Kreatives Lernen und Spielen in der spannenden Natur.

Unsere „Wurzelknirpse“ sind das ganze Jahr draußen: Hier gibt es Vieles zu entdecken, denn die Natur überrascht uns in jeder Jahreszeit aufs Neue!

Der schönste Ort zum Lernen und Spielen!

Im Dezember 2020 haben engagierte Eltern aus der Gemeinde Bretzfeld den gemeinnützigen Verein „Wurzelknirpse e.V. Unterheimbach“ gegründet. 
 Seit dem Start unseres Waldkindergartens im September 2021 dürfen 20 Wurzelknirpse aus der Gemeinde Bretzfeld gemeinsam mit ihren drei Erzieher*innen die regionale Flora und Fauna erkunden.

Unsere Erzieher*innen sind Wald- und/oder Erlebnispädagog*innen, die unseren Kindern eine unvergessliche Kindergartenzeit ermöglichen. Durch den Aufenthalt in der Natur lernen die Kinder ihre natürlichste Umgebung und damit den verantwortungsvollen Umgang mit dieser als selbstverständlich kennen.

Viel zu entdecken.

Die Natur hält verschiedenste Überraschungen bereit – je nach Saison und Ort: Wir sind nicht nur im Wald, sondern auch am Bach und auf der Wiese unterwegs und haben unseren eigenen Naschgarten mit Kräutern, Obstbäumen und einem Hochbeet!

Viel zu lernen. 


Die im Wald zu findenden Strukturen sind Basis eines riesigen Wissensschatzes. Unsere Kinder lernen die Flora und Fauna nicht nur kennen, sondern auch ihren Wert zu schätzen und unsere Umwelt zu schützen.

Pädagogisches Konzept & Tagesablauf

Die Natur ist der ideale Ort, um ganzheitliche Erfahrungen zu machen, den kindlichen Forscherdrang auszuleben und soziale Kompetenzen zu fördern. Unser Kindergarten möchte die Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und eines positiven Selbstwertgefühls unterstützen. Unsere Kinder spielen und lernen mit allen Sinnen das ganze Jahr draußen in der Natur. Zu jeder Jahreszeit zeigt sich unser Waldkindergarten von einer anderen Seite. Die Natur bietet Zeit für Stille, Material für Kreativität und Spielzeug und jede Menge Raum für Abenteuer und besondere Erlebnisse.

  • 07:30 – 09:00 Uhr Bringzeit, Ankommen, Freispiel
  • 09:00 – 09:30 Uhr Vesper (Händewaschen, Tischspruch)
  • 09:30 – 10:00 Uhr Morgenkreis (Begrüßungslied, Durchzählen, kleine Aktivität)
  • 10:00 – 12:00 Uhr Freispiel, Projekte, Bildungsangebote, Ausflüge
  • 12:00 – 12:30 Uhr Abschlusskreis (Aufräumen. Abschlusslied, Geschichte…)
  • 12:30 – 13:30 Uhr Abholzeit, Freispiel

Unser Team

Aktuell besteht unser Team aus drei Erzieher*innen, einer „Bufdi“ (soziales Bildungsjahr im Bundesfreiwilligendienst) und einer Praktikantin, die uns einen Tag pro Woche unterstützt.

Julian Weber // Erzieher, Leitung Kindergarten
Portrait Julian Weber

 Liebe Eltern, liebe Kinder, 

mein Name ist Julian Weber. Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet, gelernter Erzieher und Forstingenieur. Ich wohne gemeinsam mit meiner Frau und meiner Tochter in Bad Friedrichshall. 

Neben meinem derzeitigen Arbeitsplatz im Waldkindergarten, habe ich bereits in mehreren pädagogischen Arbeitsfeldern, wie beispielsweise in einem Naturkindergarten oder einem Vogel- und Naturschutzzentrum, Erfahrungen sammeln dürfen. 

Ich bin ein sehr naturverbundener Mensch und verbringe meine Freizeit am liebsten an der frischen Luft. Wir haben einen ziemlich großen Garten. In diesem kümmere ich mich um unsere Hühner und versuche mich im Anbau von Gemüse und Obst. Ansonsten spiele ich Fußball und gehe joggen. 

Seit September 2021 bin ich als Kitaleitung im Waldkindergarten Wurzelknirpse angestellt. 

Bei Fragen habe ich immer ein offenes Ohr und Sie können gerne auf mich zu kommen. 

Viele liebe Grüße
Julian Weber

Mein Name ist Magdalena (Magda) Rüter, ich bin 33 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder.

Seit 2010 bin ich staatlich anerkannte Erzieherin und habe die letzten Jahre in Kindergärten der Gemeinde Bretzfeld gearbeitet. Vor- und auch während meiner Elternzeit überwiegend im Bereich Sprachförderung.
Seit September 2022 bin ich Erzieherin bei den Wurzelknirpsen, anfangs noch als Aushilfe, wobei ich sehr herzlich von allen aufgenommen wurde und seit September 2023 nun fest zum Team gehöre.

Kein Steckbrief hinterlegt

Unser Verein

Der „Waldkindergarten Wurzelknirpse e.V. Unterheimbach“ ist ein seit 2020 eingetragener Verein. Als Kindergarten wurden wir in die Bedarfsplanung der Gemeinde Bretzfeld aufgenommen, sind jedoch als gemeinnütziger Verein zusätzlich auf Spenden angewiesen, um den fortlaufenden Betrieb mit 20 Kindern und unserem Team gewährleisten zu können.

 

Vorstände

1. Vorsitzende:       Stefanie Paspa 

2. Vorsitzende:      Susanne Mika

 

Öffnungszeiten & Gebühren

Der Waldkindergarten Wurzelknirpse e.V. ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Die aktuellen Gebühren sind im jeweils gültigen Betreuungsvertrag aufgeführt. Die Betreuungsgebühren für Kindergärten orientieren sich an den Gebührenvorgaben der Gemeinde Bretzfeld.

 

Fragen & Antworten

Hier findet Ihr die Antworten auf die gängigsten Fragen zum Waldkindergarten – diese haben wir zum Teil übernommen vom Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten.

Informationen zur Konzeption und zum Ablauf der Eingewöhnung sowie eine Checkliste, was neue Wurzelknirpse so alles benötigen, findet Ihr im Downloadbereich.

Bei weiteren Fragen wendet Euch gerne an waldkindergarten@wurzelknirpse.de

Wie in einem normalen Kindergarten spielen, lernen, basteln, toben und singen die Wurzelknirpse. Der Unterschied zum Regelkindergarten besteht darin, dass der Waldkindergarten komplett draußen in der Natur stattfindet (außer bei extrem eisigen Temperaturen oder Sturm).

Ein hartnäckiges Vorurteil beim Thema Waldkindergärten, ist die These, dass die Kinder den ganzen Tag nur im Wald spielen und so nicht ausreichend auf die Schule vorbereitet werden. Das Gegenteil ist der Fall. Die Lust am Lernen, eine gute Konzentrationsfähigkeit, ein breites Spektrum der verschiedensten Kompetenzen (Motorik, Sprache, Kreativität, Kognition), ein gesundes Selbstvertrauen und ein kooperatives Sozialverhalten wünschen sich Grundschullehrer zum Schuleintritt von ihren Schützlingen.

Kinder in Waldkindergärten sind viel mehr auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Dies wirkt sich positiv auf die Kooperations- und Teamfähigkeit und somit auf das Sozialverhalten der Kinder aus. Waldkinder fügen sich im Durchschnitt leichter in Gruppen ein, sind rücksichtsvoller, lösen auftretende Konflikte friedlicher und zeigen deutlich weniger aggressives Verhalten.

Die Wurzelknirpse spielen das, was alle Kinder gerne spielen: Ritter, Fangen/Verstecken Kaufladen oder Vater, Mutter und Kind. Der einzige Unterschied: An Spielzeug gibt es das, was die Natur im Angebot hat. Wir haben tolle Klettergeräte, die unsere Eltern selbst aus Holz gebaut haben, eine Matschküche, 2 Tipis, eine Murmelbahn, einen Weidentunnel, ein riesiges Baumstammxylophon und noch vieles mehr!

Unter unserem Zelt gibt es Basteltische, an denen selbstverständlich auch gemalt, gebastelt und geschnitten – aber eben auch gesägt und gehämmert wird.

Die Natur bringt andere Herausforderungen mit sich als das Außengelände eines klassischen Kindergartens. Aus diesem Grund gibt es Verhaltensregeln, an die sich alle halten müssen.
Im Wald passieren in der Regel sehr wenige Unfälle. Durch die viele Bewegung in der freien Natur werden die Kinder in ihrer Motorik sicherer und lernen Herausforderungen besser einzuschätzen. Sie eignen sich nach einiger Zeit den „Waldgang“ an. Sie gehen sicherer über unebenen Boden und stolpern nicht über jede Wurzel. Zudem wird die Wahrnehmung der Kinder durch die besonderen Gegebenheiten des Waldes immer feiner und sie lernen, ihre eigenen Grenzen selbst einzuschätzen.

Nein, im Gegenteil! Kinder in Waldkindergärten stärken durch den langen Aufenthalt an der frischen Luft ihr Immunsystem. Krankheiten, die in geschlossenen, geheizten Räumen schnell weitergegeben werden, bleiben im Wald bei einzelnen Kindern. Nachweislich ist der Krankenstand in Regelkindergärten bei 8% – in Waldkindergärten hingegen bei nur 2,8%. Der Wald macht also gesund!

Auf der Wiese neben unserem Bauwagen stehen 2 Toilettenhäuschen mit Komposttoiletten – eine für die Erzieher und eine für die Kinder. Natürlich unterstützen die Erzieher die Kinder beim Toilettengang. Das An- und Ausziehen beherrschen die Kinder nach einigen Monaten selbstständig. Wenn es kalt ist, bekommen die Kinder selbstverständlich vermehrt Hilfe, denn sie sollen auf keinen Fall frieren.
Nach jedem Toilettengang werden die Hände gewaschen.

Ja, die Wurzelknirpse sind ganzjährig in ihrem schönen Wald unterwegs.

Bei extremer Witterung bietet unser Kindergartenwagen mit Heizung und Vordach ausreichend Schutz, bei Sturmwarnung haben wir zudem einen Schutzraum – dann verbringen wir einzelne Tage im Turnraum des Sportvereins.

Über das ganze Jahr verteilt haben wir 28 Schließtage (über Weihnachten, einzelne Tage über Ostern oder auch mal an Brückentagen, 2 Wochen an Pfingsten, 3 im Sommer).

Da wir alleine für unser Gelände, die Spielgeräte und als Verein auch für unsere Finanzierung zuständig sind, sind wir auf die Mithilfe aller Eltern angewiesen.
Die Eltern der Wurzelknirpse verpflichten sich pro Kindergartenjahr zu 15 Stunden Mitarbeit – sei es beim Rasenmähen, Zäune bauen, Kuchen backen, Plätzchen verkaufen, Eventplanung, Pressearbeit… es gibt immer etwas zu tun und jeder findet eine tolle Aufgabe.

Auch das Wasser für den Kindergarten wird von den Eltern morgens gebracht. Alle 20 Wochen ist eine andere Familie für 5 Tage dran, morgens 2 Kanister mit Wasser in den Kindergarten zu bringen.

Den Putz-/Mülldienst übernimmt unser*e jeweilige*r Freiwillige*r (FSJ/BuFDi). Sollte diese*r mal auf Fortbildung sein, übernimmt das die Familie, die in der entsprechenden Woche Wasserdienst hat.

Mitglied werden

Eine Mitgliedschaft bei den Wurzelknirpsen ist nicht an die Anmeldung eines Kindes gekoppelt. Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. Die Beiträge liegen aktuell bei 35 Euro im Jahr plus 20 Euro Aufnahmegebühr (einmalig).

Wenn Sie Mitglied im Verein werden oder uns finanziell als Sponsor unterstützen möchten oder Fragen zum Waldkindergarten haben, wenden Sie sich gerne an unsere 1. Vorsitzende Stefanie Paspa oder laden Sie sich das Anmeldeformular für neue Mitglieder herunter

Wir danken allen bisherigen Mitgliedern für ihre persönliche und/oder finanzielle Unterstützung!

Sponsoren gesucht

Die Gemeinde Bretzfeld hat unseren Waldkindergarten in die Bedarfsplanung der Kindergartenplätze aufgenommen. Als gemeinnützige Einrichtung müssen wir uns jedoch zu einem Teil selbst finanzieren und sind für den fortlaufenden Betrieb auf Spenden angewiesen.

Daher sind wir sehr dankbar für jedes neue Vereinsmitglied, für Einzelspenden und für die Zuwendungen unserer Sponsoren.

Falls Sie direkt spenden möchten:

Bankverbindung: Wurzelknirpse e.V.
Sparkasse Hohenlohekreis
IBAN: DE14 6225 1550 0220 0415 71
Paypal: spende@wurzelknirpse.de

Für alle Spenden können wir natürlich Bescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt ausstellen.

Herzlichen Dank unseren Unterstützer!

Unser Verein wird unterstützt durch Spenden folgender Unternehmen:

Logo Audi AG

Audi AG

Logo Arnulf Betzold GmbH

Betzold

Logo bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG

bmk Steinbruch-Betriebe

Logo Brennholz Scheuermann

Brennholz Scheuermann

Logo Cents for help

Cents for help e.V.

Dietle Touring

Logo Eckla GmbH

Eckla GmbH

Logo Hohenlohekreis

Forstamt Künzelsau

Logo Töpferzentrum Hasenmühle

Töpferzentrum Hasenmühle

Logo Mietpark Lang

Mietpark Lang

Logo Weingut Lederer

Weingut Lederer

Logo Post Apotheke

Post-Apotheke Bretzfeld

Logo Reichert Metzgerei

Metzgerei Reichert

Logo Weingut Mai

Weingut Mai

Logo Sonett GmbH

Sonett GmbH

Logo Sparkassenstiftung

Sparkasse Hohenlohekreis

Logo Thomann GmbH

Thomann GmbH

Logo Veigel GmbH + Co. KG

Veigel

Logo Holzbau Vogelmann

Holzbau Vogelmann

Logo Michael Wieland-Klug

Michael Wieland-Klug

Logo Hartmut Winkler

Hartmut Winkler

Unsere dauerhaften Unterstützer

Alle Eltern und freiwilligen Helfer des Waldkindergarten Wurzelknirpse e.V.

LogoGemeinde Bretzfeld

Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn Bürgermeister Martin Piott samt Gemeinderat und unterstützende Mitarbeitende.

Veranstaltungen & Termine

Aktionen

Veranstaltungen für alle // Lernt die Wurzelknirpse kennen

Wir planen übers ganze Jahr verschiedene Aktionen, zu denen alle Bretzfelder herzlich eingeladen sind, wie zum Beispiel die Ostereiersuche im Wald, das Lichterfest Ende Oktober oder unseren Plätzchen- und Marmeladenstand am ersten Adventswochenende.

Veranstaltungen für die Wurzelknirpse // Feiern und besondere Anlässe im Kindergarten

Auch intern gibt es viele besondere Anlässe, die wir Wurzelknirpse gemeinsam mit unseren Erziehern feiern, wie zum Beispiel Fasching, Ostern, der Besuch von den Greifvögeln aus Wüstenrot oder der Ausflug zum Schafhof Jauernik nach Weißlensburg.

Manchmal dürfen auch unsere Eltern und Geschwister mitfeiern – nämlich bei unserer Weihnachtsfeier mit Krippenspiel, beim Sommerfest oder bei unserem alljährlichen Laternenfest mit Showeinlage und St Martin auf seinem (echten) Pferd.

Termine

  • Mitgliederversammlung Dienstag, 1. Oktober 2024 // 18.00 Uhr

    Klassiko
    Sportheim FC Unterheimbach
    Schulstraße 47
    74626 Bretzfeld

Schreiben Sie uns!

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder möchten sich über eine Anmeldung Ihres Kindes in unserem Kindergarten informieren?

Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über das Formular oder gerne auch per E-Mail an waldkindergarten@wurzelknirpse.de.

Oder postalisch an:

Wurzelknirpse e.V. Unterheimbach
1. Vorsitzende Stefanie Paspa
Im Hauswengert 7
74626 Bretzfeld

Der Weg zu uns!

Waldkindergarten Wurzelknirpse e.V.
Schulstraße 30-34
74626 Bretzfeld-Unterheimbach

Bitte die Parkmöglichkeiten am Schulgelände nutzen. Der Kindergarten ist zu Fuß in ca. 7 Minuten zu erreichen.

Impressum  |  Datenschutz
© 2024 // Waldkindergarten Wurzelknirpse e.V., Unterheimbach

Design, Konzeption & Umsetzung
stephansander.com